Es ist nun einmal so, dass sich auf einem PC im Laufe der Zeit sehr viel Müll an Daten ansammeln wird. Dies sind bevorzugt Sicherheitskopien von verschiedenen Dingen oder einfach nur doppelten Dateien. Fehlerhafte Verknüpfungen in Systemdateien können ebenso mit der Zeit entstehen und beeinträchtigen so die Leistung des eigenen Systems. Der HDCleaner ist eine Software, die genau an dieser Stelle einhaken kann und hilft, dass der Rechner wieder flottgemacht wird. Der Download der Version 3.212 kann bereits erfolgen.
Es handelt sich dabei jedoch um eine Beta Variante. Mit der Zeit wird aber mit Sicherheit auch eine endgültige Variante dieser Version auf dem Markt erscheinen. Es muss nicht immer eine große Software mit sehr vielen Features sein. Oftmals sind es die kleinen Programme, in denen sehr viel steckt und die, wie in diesem Falle eben, die Festplatte reinigen und so wieder zum Laufen bringen. Dabei müssen in erster Linie temporäre Daten gesucht werden, die so in ihrer Form nicht mehr benötigt werden.
Sektoren der Festplatte, die nur zum Schein belegt sind und so unnötigen Platz verbrauchen, werden aufgespürt und unmittelbar eliminiert. Das Menü des HDCleaner ist dabei sehr auf Programme des Internets abgestimmt worden und lässt sich entsprechend einfach bedienen. Netzanwendungen werden so effektiv von Daten befreit, die in dieser Form nicht mehr gebraucht werden. Zugleich kann in der Registrierung von Windows aufgeräumt werden- Wer möchte, kann große Dateien splitten und dann auf Disketten oder CDs kopieren.
Fordern Sie jetzt Ihre gratis Analyse an. Unsere Kundenbetreuung berät Sie kostenlos und unverbindlich.
Grundlagen zum HDCleaner
Primär geht es beim HDCleaner darum, dass nicht benötigte Daten von der Festplatte entfernt und im Vorfeld aufgespürt werden. Dies soll dann zur Folge haben, dass der eigene Rechner wieder schneller wird und Speicherplatz freigegeben wird. Es ist dabei möglich, dass bei einem Durchsuchen der Festplatte einige Ordner ausgeschlossen werden. Dies schützt dann Systemdateien, die wichtig sind, vor einem löschen. Es ist bei Systemtools ohnehin so, dass diese nur bedacht zum Einsatz kommen sollten.
So verhält es sich auch beim HDCleaner. Schnell kann etwas passieren, was sich nicht mehr rückgängig machen lässt. Wenn ein wichtiges Verzeichnis gelöscht wird, gibt es oftmals Ärger. Wer sich mit den Optionen vertraut hat, der bekommt ein sehr mächtiges Tool an die Hand, das Freude bereiten wird. Alternativ kann der CCleaner eingesetzt werden. Tools dieser Art werden helfen, dass die Stabilität des eigenen Systems gesteigert wird. Die Oberfläche ist klar und lässt sich einfach bedienen und der Anwender wird so sehr schnell seinen Datenmüll los.
Eckdaten zum HDCleaner
Die Version 3.212 liegt derzeit noch als Beta vor und das Programm ist in deutscher Sprache nutzbar. Kurt Zimmermann ist der Autor der Software. Da es sich um Freeware handelt, kann der HDCleaner nach Belieben eingesetzt werden. Lauffähig ist das Produkt auf alten- und neuen Systemen gleichermaßen. Der HDCleaner kann auf Windows 98 und 2000 genauso installiert werden, wie unter Win XP, Win Vista oder dem aktuellen Win 7.
Häufige Fragen und Antworten
Was ist der Zweck des HDCleaner?
Der HDCleaner soll nicht benötigte Daten von der Festplatte entfernen und dadurch den Rechner schneller machen und Speicherplatz freigeben.
Wie funktioniert der HDCleaner?
Der HDCleaner durchsucht die Festplatte nach nicht benötigten Daten und kann diese dann entfernen. Dabei können bestimmte Ordner ausgeschlossen werden, um wichtige Systemdateien zu schützen.
Welche Eckdaten hat der HDCleaner?
Der HDCleaner hat Version 3.212 und wird derzeit als Beta-Version angeboten. Er ist in deutscher Sprache nutzbar und kann auf alten und neuen Systemen installiert werden, wie Windows 98, 2000, XP, Vista und Win 7.
Welche Alternativen zum HDCleaner gibt es?
Als Alternative zum HDCleaner kann der CCleaner eingesetzt werden. Beide Tools helfen dabei, die Stabilität des Systems zu verbessern und Datenmüll zu beseitigen.
Gibt es Risiken bei der Verwendung von Datenrettungs-Software?
Die Verwendung von Datenrettungs-Software birgt Risiken, da durch unfachmännische Handhabung oder die Arbeit an originalen Speichermedien irreversible Schäden verursacht werden können. Daher wird empfohlen, Tools dieser Art ausschließlich im Privatbereich zu verwenden und professionelle Datenrettung für Unternehmens- und wichtige private Daten in Anspruch zu nehmen.