![Recuva](https://www.it-service24.com/wp-content/uploads/2022/06/recuva-1024x683.jpg)
Bild: Symbolbild Festplatte
Bei Recuva handelt es sich um eine Software, die zur Wiederherstellung von Daten verwendet wird. Die aktuelle Version ist Recuva 1.39. Bei der Freeware geht es um die Datenrettung auf praktische Art und Weise. So lassen sich dann gelöschte Daten mit nur wenigen Mausklicks komfortabel wiederherstellen. Dies ist sehr gut, wenn aus Versehen Daten von einer Festplatte, dem USB Stick oder einer beliebigen Speicherkarte gelöscht werden.
Fordern Sie jetzt Ihre gratis Analyse an. Unsere Kundenbetreuung berät Sie kostenlos und unverbindlich.
Grundlagen zu Recuva 1.39
Es handelt sich bei dem Programm um eine eher kleine Software und an der Entwicklung waren die Macher des bekannten Tools CCleaner beteiligt. Der Anwender profitiert letztlich, wenn hier derartige Profis an der Arbeit sind. Das Tool kann, wie der CCleaner auch, denkbar einfach bedient werden. Es muss zunächst nur das Laufwerk ausgewählt werden, das dann letztlich durchsucht werden soll. Im Anschluss kann der Durchsuchvorgang über einen Klick auf „Scan“ gestartet werden. Im Anschluss daran spuckt das Programm alle Dateien aus, die unter dem entsprechenden Pfad bzw. auf dem Laufwerk gefunden wurden. Zugleich bekommt der Anwender noch eine Angabe zum Statur und einen Kommentar.
Der Status gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass sich die entsprechende Datei auch wiederherstellen lässt. Es gibt dabei ein breit gefächertes Feld von der exzellenten Chance bis hin zum Status, dass die Daten nicht mehr gelesen werden können. Der Kommentar informiert lediglich, wieso eine Datei dann nicht mehr hergestellt werden kann. Dies kann etwa dann vorkommen, wenn der Cluster schon überschrieben wurde. Es ist daher auch zwingend zu empfehlen, dass nach dem versehentlichen Löschen einer Datei keine Daten mehr auf dem Laufwerk abgelegt werden, wo einer Wiederherstellung versucht werden soll. So kann ein überschreiben der Daten verhindert werden. Über eine Suchfunktion kann auch nach bestimmten Formaten gefiltert werden.
Ein Fazit und wichtige Daten
Das Tool arbeitet sehr schnell und wurde darüber hinaus von seinen Machern mit der nötigen Übersicht gestaltet. In den Optionen lassen sich zwei verschiedene Darstellungen auswählen. Zudem kann festgelegt werden, ob eine komplette Struktur aus Verzeichnissen wiederhergestellt wird.
Zudem erkennt Recuva während dem Betrieb, ob USB Geräte angeschlossen wurden oder ob ein Neustart durchgeführt werden muss. Das Tool kann durchaus empfohlen werden und liefert tolle Hintergrundinformationen. Wenn das Tool kommerziell eingesetzt wird, so muss es gekauft werden.
Im privaten Gebrauch kostet das Tool nichts und ist so genannte Freeware. Der Privatanwender kann Recuva zugleich auch in vollem Umfang nutzen. Die aktuelle Version ist in deutscher Sprache verfügbar. Ein letztes Update ist erst am 21. Dezember 2010 erschienen. Die Software gehört in die Kategorie Datenrettung und ist nur 1,5 Megabyte groß. Betrieben werden kann das Tool auf allen aktuellen Windows Systemen mit 32 Bit, von Windows 2000 / NT bis hin zu Windows 7.
Häufige Fragen und Antworten
Was ist Recuva?
Recuva ist eine Software, die zur Datenrettung verwendet wird. Sie ermöglicht die Wiederherstellung von gelöschten Daten von Festplatten, USB-Sticks und Speicherkarten.
Wie funktioniert Recuva?
Recuva ermöglicht eine einfache und praktische Datenrettung. Nach der Auswahl des Laufwerks wird ein Scan durchgeführt, der alle gefundenen Dateien anzeigt. Der Status gibt Auskunft über die Wahrscheinlichkeit der Wiederherstellung. Durch eine Suchfunktion können bestimmte Formate gefiltert werden.
Welche Vorteile bietet Recuva?
Recuva ist schnell und übersichtlich. Es kann sowohl im privaten Gebrauch kostenfrei genutzt werden als auch kommerziell eingesetzt werden. Die Software liefert wertvolle Hintergrundinformationen und ermöglicht die Wiederherstellung von verschiedenen Datenformaten.
Für welche Betriebssysteme ist Recuva geeignet?
Recuva kann auf allen aktuellen Windows Systemen mit 32 Bit verwendet werden, von Windows 2000/NT bis hin zu Windows 7.