Laptop Festplatten Datenrettung

Kontaktieren Sie in einem solchen Fall unsere Kundenbetreuung – wir unterbreiten Ihnen schnell und kostenlos ein Angebot für Ihre Festplatte:
Beratung für Deutschland:
Tel. 0800-xxxxxxx
(kostenlos aus allen dt. Netzen)
Internationale Beratung:
Tel. +49 (x)xxxx-xxx-xxx
oder via Anfrage Formular
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Analyse für Ihre Festplatte an. Aufgrund des dann ermittelten Festpreises können Sie entscheiden, ob Sie uns einen Auftrag zur Datenrettung erteilen. Wenn Sie sich für unseren Service entschieden haben, reparieren wir Ihre alte Festplatte und sichern die somit wiederhergestellten Daten auf einer neuen HDD. Sollten Ihrerseits noch weitere Fragen bestehen, nehmen Sie gerne Kontakt mit unseren Kundenservice auf.
Technische Details zu Laptop-Festplatten:
Laptops beziehungsweise Notebooks sind heute die beliebtesten tragbaren PCs geworden. Diese Beliebtheit hängt zum großen Teil auch mit der Möglichkeit des mobilen Internets zusammen. Nach wie vor spielt hierbei aber auch das eingebaute Speichermedium eine große Rolle. Die für Desktop-PCs standardmäßig verwendeten 3,5“-Festplatten sind aufgrund ihres Normfaktors für Laptops zu groß. Eine Laptop Festplatte muss nicht nur kompakt genug sein, um in einem Notebookgehäuse untergebracht zu werden, sondern sollte auch eine ausreichende Leistung aufweisen. Zudem dürfen Laptop Festplatten keine Stromfresser sein und sollten nur für eine geringe Wärmeentwicklung sorgen. Diese Kriterien erfüllen die modernen 2,5“-Festplatten.
2,5“ Laptop Festplatten

Fordern Sie jetzt die unverbindliche Analyse Ihrer Festplatte an:
1987 wurden die ersten 3,5“-Festplatten in den IBM-Modellen der Baureihe PS/2 eingeführt. Sie sind mittlerweile Standard in den meisten Desktop-PCs. 2,5“-Festplatten kamen 1992 auf den Markt und hatten lediglich eine Speicherkapazität von 120 Megabyte. Diese Laufwerke waren ursprünglich nur für den Laptop-Bereich konzipiert, werden heute aber auch vorwiegend im Serverbereich und in speziellen Multimediageräten eingesetzt. Länge und Breite einer Laptop Festplatte sind bis heute gleichgeblieben und beträgt 100 mm in der Länge und 70 mm in der Breite. Zunächst war die Höhe auf ½“ vorgesehen. Mittlerweile gibt es aber auch 3/8″- und ¼“ hohe Laufwerke. Für den internen Anschluss im Notebook gibt es neben dem bewährten ATA-Anschluss mittlerweile auch die SATA-Verbindung. Für eine ATA-Verbindung wurde der Port generell verkleinert. Einige Pins sind für die Stromversorgung noch hinzugekommen. 2,5“- Festplatten arbeiten lediglich mit 5 V, die sie über die zusätzlichen Pins der ATA-Verbindung beziehen. Immer häufiger werden aber schon die neuen SATA-Modelle eingesetzt. Mittlerweile ist es nichts Ungewöhnliches mehr, wenn 500 Gigabyte-Laptop-Festplatten verwendet werden. Die bekannten Festplattenhersteller Seagate, Toshiba, Hitachi und Fujitsu bieten seit 2006 eigene Laufwerke speziell für den Serverbereich an. 2,5“- Laptop-Festplatten benötigen weniger Strom und geben weniger Wärme ab.
1,8“ Festplatten für Sub-Notebooks
Insbesondere für Sub-Notebooks und einigen speziellen MP3-Playern wurden 2003 die 1,8“- Festplatten entwickelt. Damit wurde der Formfaktor nochmals verkleinert, der keine genaue Größenangabe festlegen soll, sondern in der Regel ungefähr der Größe der Platten entspricht, jedoch nicht der Breite des Laufwerkgehäuses. Diese kleinen Platten haben eine Länge von zirka 71 mm, eine Breite von 54 mm und sind nur 8 mm hoch. Es gibt sie auch in 2,5“-Gehäusen, um den Einbau in herkömmlichen Notebooks zu gewährleisten. Für Speziallösungen wurden 1,3“-, 1“- und 0,85“-Laufwerke entwickelt, die heute aber kaum noch eine Rolle spielen. Lediglich das von IBM entwickelte Microdrive-Laufwerk, eine Minifestplatte in einem CompactFlash-Kartengehäuse, wurde einst als Alternative zu den damals teuren CompactFlash-Speicherkarten verwendet. Heute hat sich für Laptops das 2,5“-Format durchgesetzt. Diese Festplattengröße gibt es auch als kostengünstige externe Festplattenlaufwerke mit bis zu 500 Gigabyte Speicherkapazität. Diese externen Modelle werden lediglich über den USB2.0-Anschluss des Computers in Betrieb genommen und beziehen ihre Versorgungsspannung direkt von der USB-Schnittstelle.
Laptop Festplatten Datenrettung
Wir sind u.a. auf die Datenrettung von Laptop-Festplatten spezialisiert. Da auf mobilen Notebooks in der Regel sehr wichtige Daten gespeichert werden, bieten wir insbesondere auch unsere Express-Wiederherstellung (innerhalb 24 Stunden) für alle logischen und mechanischen Defekte einer Laptop Festplatte an. Diagnosestellung und Analyse ist für Ihre Festplatte stets kostenlos – ob Privatperson oder Unternehmen. Wir arbeiten stets nach Festpreis, den wir Ihnen unverbindlich offerieren, so dass sie transparent entscheiden können, ob Sie uns mit der Datenwiederherstellung beauftragen wollen.
Weitere Informationen erhalten Sie nach Kontaktaufnahme mit unserer freundlichen Kundenbetreuung. Jeder neue Fall verlang nach einer individuellen Lösung. Sie zahlen übrigens nur für die geretteten Daten – Datenverlust und Rücktransport kostet Sie bei uns keinen Cent. So stellt man sich einen guten und sehr professionellen Datenrettungsservice vor!