Die Programmiersprache ActionScript wurde vom Softwareunternehmen Adobe Systems und Macromedia entwickelt und dient unter anderem dazu Programme und Anwendungen für Adobe Flash, Adobe Flex und die Adobe AIR Laufzeitumgebung zu programmieren. Adobe ActionScript basiert dabei auf der Basis des ECMAScripts (ECMA-262) und ermöglicht einen programmierten Zugriff auf alle technischen und grafischen Einstellungsmöglichkeiten der Adobe Flash Umgebung.
Adobe ActionScript kommt vor allem zum Einsatz um Internetanwendungen für den Desktop sogenannte RIAs (Rich Internet Applications) zu entwickeln, die auf der Adobe AIR Laufzeitumgebung basieren. Weitere Anwendungsgebiete des Adobe ActionScripts sind die Entwicklung von mobilen Apps für iPhone, iPad und andere mobile Endgeräte sowie Umsetzungen für das mobile Google Betriebssystem Android.
Wir analysieren Defekte an allen gängigen Datenträgern aller Hersteller - kostenlos und unverbindlich.
Sie erhalten anschließend ein Festpreis-Angebot für die Wiederherstellung Ihrer Daten. Kosten fallen nur an, wenn Sie uns beauftragen und wir Ihre Daten retten können!
100% kostenlose Analyse anfordern!ActionScript Im Einsatz
Neben Adobe Flash fungieren mittlerweile mehrere integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) für Adobe ActionScript. Neben dem Open Source Programm FlashDeveloper gehören FDT sowie IntelliJ IDEA zu den aktuellsten Entwicklungsumgebungen für Adobe ActionScript.
Adobe Systems bietet neben Adobe Flash auch den Adobe Flash Builder für die Programmierung von ActionScript basierenden Anwendungen an. Weitere Anwendungen die den Umgang mit SWF-Dateien und Adobe ActionScript beherrschen sind Ming und das Open Source Projekt OpenLaszlo.
Versionen & Varianten
Adobe ActionScript ist bis heute in insgesamt drei Ausführungen erschienen und 1999 erstmalig vom Unternehmen Macromedia eingeführt.
ActionScript Version 1
Das Softwareunternehmen Macromedia veröffentlichte ActionScript V1 im Jahre 1999 erstmalig zusammen mit der Version 4.0 des damaligen Macromedia Flash Players und ermöglichte somit erstmalig rudimentäre Steuerungsoptionen um Präsentationen auf Basis von Flash interaktiv gestalten und präsentieren zu können.
ActionScript Version 2
Adobe ActionScript V2 wurde 2004 zusammen mit Flash FX und dem zu dieser Zeit aktuellen Flash Player 7 eingeführt. Eine neue Syntax, neue Programmierelemente die sich an die Java- und C+-Programmiersprache anlehnten und Verbesserungen der API flossen in Adobe ActionScript V2 mit ein.
ActionScript Version 3
Im Jahre 2006 wurde Adobe ActionScript V3 zusammen mit dem Adobe Flash Player 9 eingeführt und erweiterte den bisherigen Funktionsumfang des ActionScripts um die auf Klassen basierenden Objektorientierungen. Adobe ActionScript V3 basierte erstmalig auf ECMAScript 4 und unterstützte nun Typisierungen. Der aktuellste Stand des Adobe ActionScripts ist die Version 3.0 die am 27. Juni 2006 das Licht der Welt erblickte.
Betriebssysteme und Plattformen
Das Adobe ActionScript sehr stark auf JavaScript und der Java-Programmiersprache basiert, handelt es sich um eine von der Plattform unabhängig arbeitende Programmiersprache. Adobe ActionScript arbeitet unter anderem auf allen Microsoft Windows Betriebssystemen, unter Apple Mac OS und iOS sowie allen Linux Derivaten und UNIX-Betriebssystemen. Das Adobe ActionScript ist ebenfalls auf allen mobilen Plattformen und Betriebssystemen wie Google Android, Samsung Bada, Apple iOS 4.x, Apple iOS 5.x sowie Symbian OS und BlackBerry OS lauffähig. Die breite Unterstützung aller Desktop– und Mobilfunkbetriebssystemen sichert den weltweiten Erfolg des Adobe ActionScripts.
Erweiterbarkeit, Plug-Ins und Add-Ons
Adobe ActionScript kann über quelloffene Klassenpakete und seine binären Klassenbibliotheken mit Plug-Ins und Add-Ons erweitert werden und somit neue Funktionen zu Verfügung stellen. Anschließend sind die Add-Ons und Plug-Ins ebenfalls in Adobe Flash und Adobe Flex sowie der Adobe AIR Laufzeitumgebung nutzbar. Adobe Flash und Adobe ActionScript können mit dem Adobe Flex SDK Tool- und Entwicklerkit programmiert und erweitert werden, das für interessierte Programmierer und Entwickler kostenlos über die Internetpräsenz des Unternehmens Adobe Systems zu beziehen ist.
Eine Vielzahl von fertigen Plug-Ins und Add-Ons im Bereich Open Source werden von Drittanbietern geliefert und stellen somit einen weiteren kostenlosen Zugang zu Adobe ActionScript Erweiterungen dar. So können zum Beispiel neue Features wie 3D-Fähigkeiten und spezielle FullHD (High Definition) Auflösungen nachgerüstet werden. Eine weitere interessante Option stellt die Software CodeDrive dar. Mittels CodeDrive ist es möglich eigene ActionScripts zu erzeugen, zu bearbeiten und Plug-Ins für Adobe ActionScript bereitzustellen.
Verwendete Laufzeitumgebungen
Adobe ActionScript selber stellt fertige Flash Dateien für die Adobe AIR Laufzeitumgebung zu Verfügung. ActionScript selbst läuft dabei über die AVM2 (ActionScript Virtual Machine 2) Laufzeitumgebung die eine Weiterentwicklung der AVM1 darstellt. Ältere Versionen von Adobe ActionScript wie die Versionen 1.0 und 2.0 laufen noch auf der älteren AVM1. Zwischen Adobe ActionScript 3.0 in Verbindung mit der AVM2 ist eine direkte Kommunikation mit Adobe ActionScript 1.0 und 2.0 möglich, da diese wie bereits erwähnt in der AVM1 Laufzeitumgebung ausgeführt werden.
haXe die alternative Programmiersprache
Als Alternative zu Adobe ActionScript hat sich die haXe Programmiersprache etabliert, die ebenfalls auf dem ECMAScript aufbaut und auch komplett objektorientiert arbeitet. Die haXe Programmiersprache ermöglicht es ebenfalls Anwendung, Internetprogramme und SWF-Dateien im Flashformat zu erzeugen und Programme für Adobe Flash, Java, JavaScript sowie PHP und C++ zu schreiben. Die haXe Programmiersprache konnte sich bis heute nicht gegen das Adobe ActionScript durchsetzen, stellt allerdings eine sehr interessante Alternative dar, die ihre eigenen Vorzüge und Features bietet.