E-Business Definition & Begriffserklärung

E-Business (häufig auch E-Commerce, eCommerce oder eBusiness) ist kein rechtlich geschützter Begriff. Weil aber schon der Begriff „Business“ zwei unterschiedliche Bedeutungen aufweist, führt eine exaktere Definition des Begriffs „E-Business“ ebenfalls zu zwei verschiedenen Erklärungen des Begriffs.
Elektronischer Handel und elektronische Kollaboration

Sie erhalten anschließend ein Festpreis-Angebot für die Wiederherstellung Ihrer Daten.
Business bedeutet im ursprünglichen Sinne Handel, das heißt das Kaufen und Verkaufen von Gütern, Waren und Dienstleistungen. Eine Auslegung in diesem Sinne – wenn man ökonomische Prozesse allein auf Markt-Transaktionen begrenzt – führt also dazu, den Begriff E-Business auf den elektronischen Handel einzugrenzen. Der Begriff der E-Kollaboration dagegen wird verwendet für Maßnahmen, die eine dezentrale Zusammenarbeit ermöglichen, wobei die Aufgaben von sowohl zeitlich wie räumlich getrennten Teams erledigt werden. Der Zusammenhalt dieser Teams (die zum Teil wiederum aus Teams bestehen) erfolgt über das zu verwirklichende Projekt.
Werkzeuge für E-Kollaboration (E-Collaboration Tools) sind im Wesentlichen E-Mail, Wikis und Blogs. Aber auch soziale Netzwerke gewinnen in der elektronischen Kollaboration immer mehr an Bedeutung. Die exakte Trennung zwischen elektronischem Handel und elektronischer Kollaboration wird bei der Verwendung des Begriffs E-Business jedoch meist nicht durchgehalten.
Globalisierung als Katalysator des E-Business
Eine überragend wichtige Rolle für die Entstehung und wachsende Bedeutung des E-Business spielen das Internet und die damit einhergehende Globalisierung. In vielen Bereichen der Wirtschaft hat die Globalisierung spezifische Formen des E-Business erst möglich gemacht. Viele Formen des E-Business waren vor der Erfindung des Internets gar nicht denkbar.
Durch die Möglichkeiten des World Wide Web treten beispielsweise geografisch bedingte Wettbewerbsnachteile in den Hintergrund. Auch die Kosten für Produktionsmittel sind bei E-Business-Unternehmen, die zum Beispiel Software oder Dienstleistungen, die wiederum im Wesentlichen Software-basiert sind, anbieten, meist sehr überschaubar. Der potenziell unbegrenzte Markt, der mit den Möglichkeiten der modernen Kommunikationsmittel erreichbar ist, ist ein weiterer fördernder Faktor für die seit den 1990er Jahren stetig wachsende Bedeutung des E-Business.
Technische Aspekte des E-Business
Im E-Business werden verschiedene Techniken verwendet, die diese Art des Business gerade zum E-Business machen. Ein wesentliches Merkmal ist zum Beispiel, dass im E-Business Unterlagen zumeist nicht in Papier-, sondern in digitaler Form verwendet werden. An die Stelle von Papierdokumenten rücken hier Dateien im PDF-Format oder einfache Textnachrichten über E-Mail und SMS.
Auch die Kundenbetreuung ist weitgehend mit Mitteln der modernen Kommunikationstechnik optimiert. Kundenanfragen werden durchgehend über Callcenter abgewickelt. Standardisierte Antworten auf häufig wiederkehrende Fragen werden oft automatisch erteilt. Es gibt für die verschiedenen E-Business-Bereiche auch sehr viele Softwarelösungen zur schnellen und effizienten Abwicklung von Geschäftsabläufen. Dazu gehören zum Beispiel Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme, Software zur Steuerung von Workflows, Systeme, die das Dokumentenmanagement übernehmen, sowie Enterprise Content Management Systeme zur Unterstützung organisatorischer Prozesse in einem Unternehmen.
https://www.it-service24.com/lexikon/e/e-business/
Bitte nutzen Sie - falls erforderlich - für Ihr Literaturverzeichnis "o.Verf." und "o.J." zur Deklaration der Internetquelle.