Zum Inhalt springen

Datenrettung in Deutschland zum Festpreis!

100% kostenlose Analyse

Festpreis-Garantie

Wiederherstellung aller marktüblichen Datenträger

Startseite > Datenrettung Lexikon > Anfangsbuchstabe E > EDO-DRAM

EDO-DRAM Definition & Begriffserklärung

EDO-DRAMEDO-DRAM (Extended Data Output Random Access Memory) wird auch umgangssprachlich EDO-RAM genannt und bezeichnet einen Halbleiterspeicher der in Computersystemen als Arbeitsspeicher (RAM) zum Einsatz kam und im Jahre 19996 vorgestellt wurde.

Datenrettung zum Festpreis

Wir analysieren Defekte an allen gängigen Datenträgern aller Hersteller - kostenlos und unverbindlich.

Sie erhalten anschließend ein Festpreis-Angebot für die Wiederherstellung Ihrer Daten. Kosten fallen nur an, wenn Sie uns beauftragen und wir Ihre Daten retten können!

100% kostenlose Analyse anfordern!

EDO-DRAM – Technik

Im Jahre 1996 wurde mit der EDO-DRAM Technologie und den EDO-DRAM Modulen der Nachfolger der FPM-DRAM Technologie und der FPM-DRAM Module präsentiert. EDO-DRAM konnte zu diesem Zweitpunkt mit einer bis dato noch nicht dagewesenen Übertragungsgeschwindigkeit, höherer Bandbreite und einem schnelleren Systembus aufwarten. Hinzu kam eine höhere Taktfrequenz im Vergleich zu älteren Halbleiterspeichertechnologien. Der EDO-DRAM wurde zu Beginn mit einer Taktfrequenz von 66 MHz betrieben und hatte eine Zugriffszeit von 70 ns. Im Laufe der Zeit konnte die Zugriffszeit auf 60 ns und später sogar auf 50 ns gesenkt werden.

EDO-DRAM Module wurden in Speichergrößen von 4, 8, 16, 32, 64 sowie 128 MByte pro Modul hergestellt und kamen sowohl einzeln als auch paarweise auf Mainboards (Motherboards) zum Einsatz. Einige Mainboards unterstützten auch einen Aufbau des Arbeitsspeichers mit bis zu vier EDO-DRAM Modulen, wodurch eine Gesamtkapazität von 512 MByte (4 x 128 MByte) erreicht wurde. Große EDO-DRAM Module von 64 oder 128 MByte waren ihrer Zeit aber um einiges voraus und verursachten auf den meisten Mainboards Kompatibilitätsprobleme. Deshalb wurden im Privatanwenderbereich in den meisten Fällen Module mit maximal 32 MByte und Gesamtkapazitäten von 128 MByte (4 x 32 MByte) verbaut.

Die großen Module von 64 und 128 MByte wurden zum Großteil nur im Business- und Enterprisebereich für Server und Workstation verbaut. Die einzelnen Speicherriegel auf Basis von EDO-DRAM wurden zu seiner Zeit als SIMM oder SIMMs bezeichnet und später durch DIMM oder DIMMs auf Basis von SDRAM ersetzt und vom Markt verdrängt. Als Speicherslot (Einbaurahmen) wurden sowohl für FPM-RAM als auch EDO-RAM die gleichen Slots verwendet, die rein physikalisch baugleich waren. Deshalb konnten FPM-RAM Speichermodule auch in Mainboards betrieben werden die eigentlich für EDO-DRAM konzipiert wurden.

EDO-DRAM konnte in den meisten Fällen nicht in FPM-RAM Mainboards betrieben werden, oder lief nur mit der geringeren Performance des älteren FPM-Standards. Ein Mischbetrieb von FPM-RAM Modulen und EDO-DRAM Modulen war nicht vorgesehen und wurde auch von keinem Mainboard am Markt unterstützt. Auf Grund der unterschiedlichen Taktraten, Zugriffszeiten und Speicherbausteinen war ein solcher Mischbetrieb auch technisch nicht möglich. Ende 1998 wurde EDO-DRAM vom fortschrittlicherem SDRAM Halbleiterspeicher ersetzt und komplett vom Markt verdrängt. Zu seiner Zeit kam der EDO-DRAM auch auf Spielekonsolen wie der Sony Playstation, dem Nintendo 64 sowie dem Sega Dreamcast zum Einsatz. Auch hier wurden die Nachfolgergenerationen der Spielkonsolen mit den Nachfolgertechnologien wie SDRAM oder DDR-RAM ausgestattet und EDO-DRAM fand keine Verwendung mehr.

EDO-DRAM Heute

Nachdem der EDO-DRAM zum Ende des Jahres 1998 vom schnelleren SDRAM aus dem Heimanwender- und Enterprisebereich für Computersysteme verdrängt wurde, kam er nur noch für Upgrades von älteren Computersystemen zum Einsatz. In neueren Computersystemen wurden EDO-DRAM Speicherriegel nicht mehr eingesetzt, da sie auf Grund der langsameren Zugriffszeiten, der geringeren Taktfrequenz und der teureren Fertigungsprozesse nicht mehr konkurrenzfähig gewesen sind.

Die EDO-DRAM Module wurden noch einige Zeit für Upgradeskits und ältere Computersysteme eingesetzt, wurden aber im Anschluss auf Grund nicht mehr gegebener Verfügbarkeit und dem viel zu teuren Fertigungsprozesses einfach zu teuer für den Massenmarkt. Größere Firmen sowie der Enterprisebereich für Server und Workstation wurde allerdings noch bis in Jahr 2000 mit neuen EDO-DRAM Modulen beliefert. In den meisten Fällen kamen nur noch die größeren EDO-DRAM Speichermodule von 64 und 128 MByte zum Einsatz. In der heutigen Zeit ist der EDO-DRAM und die damit verbundene Technologie gänzlich vom Markt verschwunden und wurde von den Nachfolgetechnologien wie SDRAM, DDR-RAM, DDR2-RAM und aktuell von DDR3-RAM abgelöst.

Quelle für Ihr Zitat: Obenstehende Definition darf in kommerziellen und nicht kommerziellen Publikationen (somit auch in Hausarbeiten, Foren, Social Media Seiten) ohne Rückfrage zitiert werden. Kopieren Sie einfach den nachfolgenden Link für Ihr Zitat:

https://www.it-service24.com/lexikon/e/edo-dram/

Bildnachweis: iStock.com/NorGal
Folgende Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein: