Multimedia Karte Definition & Begriffserklärung

Verschiedene Multimedia Card Typen

Kosten fallen nur an, wenn Sie uns anschließend beauftragen und wir Ihre Daten von der defekten Speicherkarte wiederherstellen können!
Neben dem Standardformat gibt es auch kleinere MMC-Modelle. Mit ihren Abmessungen von 24. X 18 x 1,4 mm ist die RS-MMC nur halb so groß, wie eine herkömmliche MMC. Der Haupteinsatzzweck dieser kleineren Ausführung ist vornehmlich für Mobiltelefone vorgesehen. Im Handel gibt es entsprechende Adapter, mit denen sich eine RS-MMC auch in Geräten mit herkömmlichen MMC-Slot betreiben lässt. Die Speicherkapazität einer RS-MMC ist auf 4 Gigabyte begrenzt.
Um den unterschiedlichen Spannungen in den Mobiltelefonen gerecht zu werden, wurden entsprechende Dual-Volt-Modelle mit 1,8 und 3 Volt unter der Bezeichnung RS-MMC DV beziehungsweise MMCmobile entwickelt. Seit 2005 gibt es nochmals eine kleinere Version als MMC-micro. Sie ist nur Fingernagelgroß und besitzt eine Abmessung von 12 x 14 x 1,1 mm. Diese kleinen Karten sind ebenfalls für den Mobiltelefonbereich vorgesehen. Sie erreichen eine Schreibgeschwindigkeit von ungefähr 7 MB/s und eine Lesegeschwindigkeit von 10 MB/s.
Es sind ebenfalls zwei Versionen mit 1,8 oder 3,3 Volt erhältlich. Aufgrund der Weiterentwicklung ist die MMC-micro bis 16 Gigabyte erhältlich. Modelle bis 32 Gigabyte sind in Planung, was jedoch aufgrund der SD-Speicherkarte eher unwahrscheinlich klingt. Auch für die winzigen MMCs gibt es entsprechende Adapter, so dass diese auch in einem normalen MMC-Lesegerät betrieben werden können.
Geschichte der MMC Speicherkarte
Die MMC wurde im Jahr 1997 von der Firma Ingentix, eine Sparte von Siemens und von der Firma SanDisk entwickelt. SanDisk war später auch der Entwickler der nachfolgenden SD-Speicherkarte. Bei einer Multimedia Card ist eine Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 2,5 MB/s möglich. Erst bei den neueren Modellen wurde die Lesegeschwindigkeit wesentlich erhöht. Neben der Verwendung in vielen Multimediageräten kann die MMC auch über ein externes Lese- und Schreibgerät an einem Computer angeschlossen werden.
Als Datenträgerersatz eignet sie sich jedoch nicht. Die meisten Geräte, die über einen SD-Kartenslot verfügen, können auch eine MMC aufnehmen. Da die SD-Karte 2,1 mm dick ist, können diese Karten jedoch nicht in reinen MMC-Lesegeräten verwendet werden. Im Jahr 2004 wurde von der Multimedia Card Association der MMC 4.0-Standard vorgestellt. Hierbei wurde die interne Busstruktur auf 8 Bit gesteigert und die Lesegeschwindigkeit sogar auf 52 MB/s erhöht.
Unter der Bezeichnung MMCplus werden diese Highspeed-MMCs aber nur mit einer Lesegeschwindigkeit von 20 MB/s angeboten. Einige Gerätehersteller verwenden auch heute noch Multimedia Cards. Die seit 2001 vorgestellte SD-Karte hat jedoch die MMC so langsam vom Markt verdrängt. Sie ist wesentlich preisgünstiger und kann auch mit höheren Kapazitäten und Geschwindigkeiten überzeugen.
https://www.it-service24.com/lexikon/m/multimedia-karte/
Bitte nutzen Sie - falls erforderlich - für Ihr Literaturverzeichnis "o.Verf." und "o.J." zur Deklaration der Internetquelle.iStock.com/MarioGuti