Unter Z finden Sie eine Auflistung der Begriffserklärungen, die mit dem Anfangsbuchstaben z beginnen. Unser Lexikon besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist als Ressource konzipiert, die step-by-step erweitert bzw. vervollständigt wird. Die nachfolgende Liste ist alphabetisch geordnet und unterliegt somit keiner thematischen oder inhaltlichen Ordnung.
Sollten Sie einen Begriff in unserem Lexikon vermissen, so bitten wir Sie um eine kurze, formlose Mail an folgende Adresse: redaktion(ät)it-service24.com. Wir prüfen jeden eingehenden Themenvorschlag im redaktionellen Plenum. Passt Ihr Thema in unser Lexikon, so integrieren wir Ihren Begriffswunsch umgehend (zumeist innerhalb von 24 Stunden) in unser Glossar. Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund des redaktionellen Prozesses kein Anspruch auf Aufnahme besteht. Erfahrungsgemäß integrieren wir jedoch alle ernsthaften Vorschläge, so dass Sie den gesuchten Begriff umgehend online nachlesen können.
Wir bitten Sie zudem um eine Email an redaktion(ät)it-service24.com, wenn Sie auf einen Fehler stoßen. Auch hier ist eine formlose Email mit einer kurzen Fehlerbeschreibung (ggf. inkl. URL) ausreichend. Wir sichten jede Fehlermeldung manuell und überarbeiten den jeweiligen Bereich gegebenenfalls umgehend.
Bitte beachten Sie, dass jede Änderung an Hardware und Software Konstrukten durch nicht qualifizierte Selbstversuche per se das Risiko erhöht, dass ein dauerhafter, irreparabler Datenverlust entsteht. Wir empfehlen daher, auch bei eigentlich einfach anmutenden Problemen frühestmöglich einen Fachmann zu involvieren, der die Lage individuell einschätzen und eine adäquate Vorgehensweise ableiten kann. So oder so: wir empfehlen, dass stets ein aktuelles Backup vorgehalten wird. Insbesondere bei manuellen Eingriffen, sollte dieses bereits vorher angelegt bzw. aktualisiert werden. Optimalerweise besitzen Sie mehrere Spiegelungen Ihrer Datenträger, die an unterschiedlichen Orten aufbewahrt werden. Durch diese Vorgehensweise wird das Risiko eines Komplettverlusts der Daten nachhaltig minimiert, wenn auch nicht gänzlich eliminiert. Da Datenverlust in den meisten Fällen spontan auftritt, kann man sich gegen ein derart akutes Ereignis niemals zu 100 Prozent schützen. Die o.g. Vorgehensweise hilft Ihnen jedoch dabei, das Restrisiko deutlich zu reduzieren.