Ein Fall für die Datenrettung tritt meistens dann auf, wenn man diesen am wenigsten gebrauchen kann. Plötzlich sind Unternehmensdaten oder private Fotodateien nicht mehr aufrufbar und somit ein Fall für die professionelle NAS Media Server Datenrettung. Hier helfen wir Ihnen gerne weiter, indem wir nach einer kostenlosen Erstanalyse eine Datenrettung durchführen – damit Sie wieder Freude an den Daten auf dem Media Server haben.
Medien-Server für die Bereitstellung diverser Unterhaltungsformate sind zwar keine neue Errungenschaft, doch in letzter Zeit konnten die NAS-Server auch auf diesem Gebiet deutliche Fortschritte machen. Der Hauptgrund für die Beliebtheit der Server ist die hohe Geschwindigkeit, die die Modelle mit einer enormen Flexibilität kombinieren.
Ihr NAS Media Server ist defekt? Wir analysieren den vorliegenden Defekt 100% kostenlos und unverbindlich. Mit der Diagnose erhalten Sie ein Festpreis-Angebot für die Datenwiederherstellung von Ihrem NAS.
Kosten fallen für unseren Service nur bei erfolgreicher Rettung Ihrer NAS-Daten an!
➜ Kostenlose Analyse anfordern! «Wie ist ein NAS-Media-Server aufgebaut?
Im Prinzip unterscheidet sich ein solcher Server nicht von anderen Servern. Im Inneren befinden sich zahlreiche Festplatten, die in RAID-Arrays zusammengeschaltet sind, um (meist) mehr Geschwindigkeit bereitzustellen und (weniger häufig) auch Redundanz anzubieten.
Der Grund für den Fokus auf die Geschwindigkeit liegt in der Natur der Daten, die auf einem solchen NAS-Media-Server liegen. Dabei handelt es sich meistens um Filme, Musik oder Bilder, welche nur selten so wichtig und vor allem einzigartig sind, dass sie tatsächlich einen hohen Wert haben. Der Datendurchsatz hingegen spielt bei der Übertragung dieser Mediendaten eine gewaltige Rolle, so dass die Performance in diesem Umfeld meist an erster Stelle steht.
Ein NAS-Media-Server stellt nun diese Medien bereit, was sich insbesondere in Umgebungen positiv auswirkt, die den gesamten Tag über belastet werden. Server, die sich um das Streaming von Filmen etwa kümmern, sind permanent hohen Belastungen ausgesetzt.
In diesem Umfeld können NAS-Media-Server ihren größten Vorteil ausspielen: Sie können im Prinzip an jedem beliebigen Ort in Reichweite einer Netzwerkverbindung aufgestellt werden, so dass Streams von überall aus empfangen werden können. Das funktioniert inzwischen auch per WLAN gut, vorausgesetzt, dass sich die Störsignale in der Umgebung in Grenzen halten. Ein solcher NAS-Media-Server kann dann etwa in Privathaushalten auch an netzwerkfähige Fernseher angeschlossen werden, um von dort aus die Inhalte auf den Festplatten des NAS-Media-Servers anzuschauen.
Unterschiedliche Ausführungen bei NAS-Media-Servern
Die NAS-Media-Server werden inzwischen in zahlreichen Größenordnungen angeboten. Sie kommen sowohl für Unternehmen in großen Dimensionen als auch in würfelförmigen und relativ handlichen Exemplaren für Privathaushalte in den Handel. Der Unterschied liegt dabei meist in der Bestückung der Festplatten, denn private Anwender benötigen natürlich deutlich weniger Speicherplatz als ein Unternehmen beispielsweise.
Mit einer geeigneten Software als Media Center sind diese Geräte dann, sobald sie einmal in Betrieb genommen wurden, deutlich einfacher zu handhaben als klassische Datenserver. Auch die Geschwindigkeit von WLAN-Verbindungen ist inzwischen hoch genug, damit auch hochauflösendes Videomaterial ohne Verzögerungen oder komprimierte Videosignale übertragen werden kann.
Durch die Modularität im Aufbau lässt sich außerdem für so gut wie jeden Geldbeutel ein passender NAS-Media-Server finden, was diese Geräte gerade in Privathaushalten mit vielen Familienmitgliedern empfehlenswert macht.