IDE RAID Datenrettung Datenrettung
Ein IDE-RAID ist für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten hervorragend geeignet. Die Ausfall- und Datensicherheit wird erhöht, es entstehen große Geschwindigkeitsvorteile gegenüber einzelnen Festplatten und die Flexibilität bei der Planung der IT-Infrastruktur eines Unternehmens wird erhöht. Die größten Vorteile werden im folgenden Artikel aufgeführt.
Die Vorteile des IDE-RAIDs

Fordern Sie jetzt eine professionelle Analyse Ihres Systems an! Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.
Wer sein Unternehmen auf IDE-RAID-Systeme umstellen möchte, kann sich das perfekte RAID-Level einfach selbst aussuchen. Sie alle teilen jedoch mindestens einen von drei Vorteilen.
- Striping: Als Striping wird eine Technik in einem RAID-System bezeichnet, mit welcher einzelne Dateien nicht auf eine Festplatte allein geschrieben werden, sondern auf eine beliebige Anzahl von Festplatten im gesamten Verbund. Als Beispiel sei eine Datei mit einer Größe von fünf Gigabyte in einem Festplattenverbund von fünf Festplatten genannt. Unter normalen Umständen würde die Datei Stück für Stück auf eine einzelne Festplatte geschrieben werden.Durch Striping jedoch kann jede Datei einen Block mit einer Größe von jeweils einem Gigabyte schreiben. Der Datendurchsatz wird theoretisch gesehen also verfünffacht, in der Praxis sind es einige Prozentpunkte weniger. Wenn vorher also zehn Minuten für das Schreiben der Datei vergehen, sind es nach der Einrichtung des RAID-Verbundes nur noch zwei Minuten. Gerade bei Unternehmen, die auf einen extremen Datendurchsatz angewiesen sind – und das sind heutzutage eigentlich fast alle Firmen –, ist Striping somit so gut wie immer anzutreffen. Fast alle modernen RAID-Systeme setzen auf irgendeine Form dieser Technik.
- Mirroring: Eine ebenfalls gern eingesetzte Methode in einem IDE-RAID-Verbund ist das Mirroring. Diese Spiegelung von Daten wird ebenfalls durch den Zusammenschluss mehrerer Festplatten realisiert. Daten, die dabei auf Festplatte 0 geschrieben werden, können durch diese Technik gleichzeitig auf Festplatte 1 kopiert werden.Der Zweck hinter der Spiegelung ist offensichtlich: Falls der von uns als Festplatte 0 bezeichnete Speicherträger ausfällt, sind alle Daten auf Festplatte 1 nochmals vorhanden. Mirroring dient somit allein der Ausfall- und Datensicherheit, ein etwaiger Geschwindigkeitszuwachs wird nicht erzielt. Einige RAID-Systeme bieten auch die Spiegelung auf mehr als nur eine weitere Festplatte an, so dass die Ausfallsicherheit theoretisch unbegrenzt gesteigert werden kann.
- Paritätsinformationen: Ein letztes großes Feld der IDE-RAIDs sind Paritätsinformationen. Diese werden auf gesonderte Festplatten oder die normalen Nutzfestplatten geschrieben und dienen bei einem Ausfall oder Defekt dazu, Daten mittels (teilweise aufwendiger) Berechnungen wiederherzustellen. Nahezu alle modernen RAID-Systeme unterstützen dieses nach dem Mirroring zweite wichtige Sicherheitsfeature.
Es ist natürlich ebenso möglich, all diese Verfahren zu kombinieren – und genau das wird in der Praxis von verbreiteten RAID-Verbunden wie RAID 5 auch getan.