Zum Inhalt springen

Datenrettung in Deutschland zum Festpreis!

100% kostenlose Analyse

Festpreis-Garantie

Wiederherstellung aller marktüblichen Datenträger

DatenbankenEine der umfangreichen Aufgaben, die mit einem computergestützten Rechner durchgeführt werden kann, ist das Erfassen, Bearbeiten und Ausgeben von Informationen, die in Datenbanken gesammelt werden. Der Umgang mit Datenbanken hat im Zuge der Entwicklung der Computertechnik und der elektronischen Datenverarbeitung auch in der Gegenwart eine große Bedeutung erlangt.

Datenrettung zum Festpreis

Wir analysieren Defekte an allen gängigen Datenträgern aller Hersteller - kostenlos und unverbindlich.

Sie erhalten anschließend ein Festpreis-Angebot für die Wiederherstellung Ihrer Daten. Kosten fallen nur an, wenn Sie uns beauftragen und wir Ihre Daten retten können!

100% kostenlose Analyse anfordern!

Definition Datenbank

Eine Datenbank ist eine Sammlung von Informationen, die in einem logischen Zusammenhang miteinander stehen. Aus diesem Grund wird bereits bei der Vergabe des Namens für eine Datenbank darauf geachtet, dass die Bezeichnung schon einen Hinwies auf deren inhaltliche Gestaltung gibt. In der englischen Bezeichnung ist Datenbank gleichsam als Database bekannt. Die Datenbank existiert nicht losgelöst, sondern in einer Bindung innerhalb eines ganzen Systems aus verschiedenartigen Sammlungen von Informationen.

Übergeordnet zu diesem System aus Datenbanken existiert ein sogenanntes Datenbankmanagement. Das Datenbankmanagementsystem ist für verschiedene Aufgaben zuständig, die innerhalb der Bestandsführung und Aufrechterhaltung von Datenbanken anfallen. Zu diesen Aufgaben gehören beispielsweise das Verwalten der Daten sowie das Abspeichern der Informationen. Der schnelle Zugriff auf Daten wird deshalb möglich, weil ein Abruf über einen Zwischenspeicher erfolgt.

Grundlagen für Datenbanken

Nicht alle Datenbanken basieren auf der gleichen Struktur. Im Laufe der Jahre haben sich unterschiedliche Strickmuster für Datenbanken entwickelt, zu denen sowohl der hierarchische Aufbau, eine netzwerkartige Beschaffenheit, die sogenannte relationale Struktur und eine objektorientierte Strukturierung gehören. Aus den genannten Modellen werden häufig gleichsam interessante Kombinationen für das Anlegen von Datenbanken gewählt. Datenbanken können Daten in abweichender Anzahl aufnehmen.

Es gibt sowohl kleine als auch unüberschaubar große Datenbanken, die Millionen an Datensätzen enthalten. Natürlich können Datenbanken zu allen erdenklichen Sachverhalten und Erhebungen angelegt werden. Sie gelten sowohl in einigen privaten als auch vorwiegend auf dem wirtschaftlichen, politischen, sozialen und militärischen Sektor als wesentliche Arbeitsgrundlagen und bedürfen einer intensiven Datenpflege. Datensätze sind die Basis für das Erstellen einer Datenbank und stellen die eigentlichen Informationsinhalte dar.

Um das Arbeiten mit den Datenbänken zu ermöglichen und wirtschaftlich umsetzen zu können, werden spezielle Anwenderprogramme oder Datenbanksoftware angeboten. Einzelne Datensätze werden in einer tabellarischen Zusammenstellung geordnet und in entsprechenden Zeilen und Spalten aufgeschlüsselt. Die kleinste Einheit der Datensätze und damit der Datenbanken sind die sogenannten Datenfelder.

Vorteile und Aufgaben von Datenbanken

Datenbanken haben zahlreiche Vorteile, denn sie ermöglichen einen wirtschaftlichen, effizienten und übersichtlichen Umgang sowie das sichere Verwalten von Informationen unterschiedlichster Art. Zunächst ist es möglich, mit Datenbanken gespeicherte Informationsinhalte in einer organisierten und strukturierten Art und Weise auf entsprechenden elektronischen Speichermedien abzulegen. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Datenbanken möglich, in einer schnellen Umsetzung eine zeitnahe Aktualisierung und Abfrage der Datensätze nach verschiedenen Anforderungen durchzuführen. So können durch die Eingabe relevanter Suchkriterien Daten gezielt gesucht und gefunden werden. Außerdem können Daten geordnet und gefiltert werden, sodass gezielte Ausdrucke erstellt werden können.

In welchem Umfang die Bearbeitungsmöglichkeiten vorgenommen werden, das ist abhängig von der Leistungsfähigkeit der Datenbanksoftware. Im Zuge des weltweiten Internets können Datensätze sowohl regional als auch überregional ausgetauscht und erweitert werden. Die umfangreichen Aufgaben von Datenbanken umfassen insbesondere Verwaltungs- und Verarbeitungsprozesse, die sich aus der Erstaufnahme der Daten, dem Konvertieren und dem Sortieren der Informationen sowie deren Unterbringung auf Speichermedien ergeben. Die Daten müssen im Laufe der zweckorientierten Nutzung miteinander verknüpft werden. Alle Daten werden unter der Bezeichnung Datenbestand oder Datenbasis kategorisiert.

Quelle für Ihr Zitat: Obenstehende Definition darf in kommerziellen und nicht kommerziellen Publikationen (somit auch in Hausarbeiten, Foren, Social Media Seiten) ohne Rückfrage zitiert werden. Kopieren Sie einfach den nachfolgenden Link für Ihr Zitat:

https://www.it-service24.com/lexikon/d/datenbanken/

Bildnachweis: iStock.com/Sashkinw