Ein RAID ist ein System aus mindestens zwei Festplatten, das für die Datenspeicherung verwendet werden kann. RAID steht für Redundant Array of Independent Disks.
Ein RAID kann verschiedene Vorteile haben. Der ursprüngliche Verwendungszweck war, ein kostenintensives Laufwerk eines Großrechners durch mehrere gewöhnliche Festplatten zu ersetzen, die deutlich kostengünstiger waren. Durch die Verwendung mehrerer Festplatten können jedoch auch andere Vorteile erzielt werden. So können die Daten beispielsweise in einzelne Blöcke zerlegt werden, von denen jeweils einer oder mehrere auf einer Festplatte des RAIDs gespeichert werden. Da nun auf alle Festplatten gleichzeitig zugegriffen werden kann, verkürzen sich die Zugriffszeiten erheblich.
Außerdem können die RAIDs dazu verwendet werden, die Daten zusätzlich abzusichern. Die Daten, die an das RAID für die Speicherung übermittelt werden, werden auf zwei verschiedenen Festplatten abgespeichert. Wenn es nun zu einem Ausfall einer Platte kommen sollte, können die Daten von der anderen Platte abgelesen werden. So kann man sich einerseits gegen einen Verlust der Daten absichern, zum anderen wird so auch ein unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet.
Da nicht alle Vorteile des RAIDs gleichzeitig in vollem Umfang ausgenutzt werden können, wurden verschiedene RAID-Anwendungen entwickeln, die jeweils andere Schwerpunkte setzen.
Vorab führen wir eine 100% kostenlose Fehler-Analyse an Ihrem RAID Array durch. Mit der Diagnose erhalten Sie ein Angebot mit garantiertem Festpreis.
Kosten fallen für unsere Leistungen nur an, wenn wir die Daten von Ihrem RAID gerettet haben - absolut fair und transparent.
➜ Kostenlose RAID-Analyse anfordern!Fehlerhafte RAIDs
RAIDs können entweder über die Software oder die Hardware implementiert werden. Wenn ein softwareimplementiertes RAID fehlerhaft arbeitet, kann dies entweder an einer falschen Installation der Software oder an einem Hardwareschaden liegen. Bei einem hardwareimplementierten RAID scheidet hingegen die erste Möglichkeit aus. Hier kommt jedoch die Möglichkeit hinzu, dass der RAID Controller, der die Datensteuerung des RAIDs umsetzt, beschädigt ist.
In vielen Fällen ist jedoch auch eine Festplatte beschädigt. Wenn dies der Fall ist, hängen die Folgen dieses Defekts von der gewählten RAID-Spezifikation ab. Bei einem RAID 1-System beispielsweise ist das Problem nur geringfügig, da hier alle Daten doppelt gespeichert werden. Hier muss man lediglich eine neue Festplatte kaufen und diese anstelle der beschädigten Platte in das RAID einsetzen. Da hier alle Daten doppelt gespeichert werden, können die Daten nun vom anderen Speicherungsort abgerufen und auf die neue Festplatte überspielt werden.
Wird hingegen beispielsweise ein RAID 0 verwendet, sind die Folgen wesentlich schwerwiegender. Diese RAID-Spezifikation teilt die Daten in verschiedene Blöcke auf und verteilt diese über alle Festplatten, um durch einen parallelen Zugriff die Zugriffszeiten zu verkürzen. Wenn nun eine Festplatte ausfällt, bestehen nicht nur keine Sicherungskopien, sondern auch die Daten der anderen Festplatten sind unbrauchbar. Durch die Verteilung einer Datei über mehrere Platten fehlen so bei jeder Datei, die auf dem RAID gespeichert war, einige Blöcke. So kann keine Datei ordnungsgemäß zusammengefügt werden.
Wenn hier ein Festplattendefekt auftritt und so wichtige Daten nicht mehr abgerufen werden können, empfiehlt es sich, fachmännische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hierbei werden nicht nur die Daten der betroffenen Festplatte wieder hergestellt, mit diesen Daten werden auch die Informationen auf den anderen Festplatten wieder verwertbar.