Compact Flash Karte Definition & Begriffserklärung

Compact Flash und Microdrive

Selbstverständlich beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich.
Die Compact Flash Speicherkarte zählt mit ihren Abmessungen von 42,8 x 36,4 x 3,3 mm nicht gerade zu den kleinsten Flash Speichern. Dennoch zeichnet sich gerade diese Bauform als relativ strapazierfähig und langlebig aus. Mit einer Höhe von 5 mm entwickelte IBM ebenfalls eine Compact Flash Karte. Im Inneren verrichtete aber eine Micro-Festplatte ihren Dienst. IBM nannte seine CompactFlash-Lösung Microdrive, da anstelle des noch recht teuren Flash-Speichers eine kostengünstigere Festplatte verwendet wurde. Der Preisverfall bei den Flash-Speicherkarten hat bereits 2005 dafür gesorgt, dass für das Microdrive kaum noch Resonanz bestand. Die Compact Flash Speicherkarten mit Flashspeicher besitzen neben den eingebauten Speicherchips noch einen Controller für die Datenverwaltung und nach außen eine IDE-Schnittstelle, die sich aber von den herkömmlichen IDE-Schnittstellen, wie sie beispielsweise im Festplattenbereich gebraucht werden, unterscheidet. Ein großer Unterschied zu anderen Flash-Speicherkarten ist, dass eine Compact Flash Karte ihren Speicher über den eigenen Controller adressiert und nicht über das digitale Endgerät.
Compact Flash Speicherkarten in der digitalen Fotografie
Viele Profi-Digitalkameras besitzen immer noch einen CF-Karteneinschub. Dies erklärt sich daran, dass Compact Flash Karten eine sehr hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit und eine gute Speicherkapazität aufweisen können. Im Übrigen sind diese Karten relativ unempfindlich. Einige Kamerahersteller bieten sogar einen Duo-Steckplatz für CF-Karten an, mit denen zwei Karten gleichzeitig betrieben werden können. In letzter Zeit haben die SD-Flashspeicherkarten aber enorm aufgeholt. Selbst im Profibereich können mittlerweile schnelle Karten punkten, so dass die Luft für die Verbreitung der CF-Karten so langsam dünn wird. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind mobile Audio- und Videosysteme, die aufgrund ihrer Kompaktheit keine eigenen Festplattenlaufwerke verwenden können. Auch in der Industrie haben sich diese Karten bewährt und finden immer noch ihren Einsatz in der Maschinensteuerung.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Über entsprechende Adapter lassen sich an einem CF-Port auch andere Speicherkarten verwenden. Der Adapter hat äußerlich die Form einer Compact Flash Speicherkarte und nimmt je nach Bedarf eine andere Flash-Speicherkarte auf. Damit ist man in der Anwendung sehr flexibel. Über den integrierten IDE-Port lassen sich CF-Karten auch leicht anstelle einer Festplatte in einem Desktop-PC integrieren. Fertige Lösungen beinhalten nicht nur eine genaue Adresszuordnung über das Flachbandkabel, sondern sorgen auch für die nötige Stromversorgung. Nach wie vor werden Compact Flash Speicherkarten eingesetzt. Sie sind zwar teurer als die günstigen SD-Karten, können aber mit ihren Vorteilen viele Anwender überzeugen. Bei der Compact Flash Karte merkt man eben, dass man eine Speicherkarte in der Hand hat.
https://www.it-service24.com/lexikon/c/compact-flash-karte/
Bitte nutzen Sie - falls erforderlich - für Ihr Literaturverzeichnis "o.Verf." und "o.J." zur Deklaration der Internetquelle.