Die Integrität von Daten bedeutet, dass diese über einen bestimmten Zeitraum vollständig und unverändert erhalten bleiben sollen. Die logische Korrektheit, Genauigkeit und Gültigkeit von Daten und die Beziehung zu anderen Datenobjekten untereinander sind dabei sehr wichtig. Die Datenintegrität ist folglich ein Thema der Datensicherheit. Während der Verarbeitung von Daten kann es passieren, dass diese aus unvorhergesehenen Gründen beschädigt oder verändert werden können. Maßnahmen der Datenintegrität sollen vor diesen Veränderungen schützen und sicherstellen, dass Dateien und Daten vollständig erhalten bleiben.
Wir analysieren Defekte an allen gängigen Datenträgern aller Hersteller - kostenlos und unverbindlich.
Sie erhalten anschließend ein Festpreis-Angebot für die Wiederherstellung Ihrer Daten. Kosten fallen nur an, wenn Sie uns beauftragen und wir Ihre Daten retten können!
100% kostenlose Analyse anfordern!Definition Datenintegrität
Die Veränderung von Daten kann auf mehreren Wegen erfolgen. Daten können aufgrund technischer Fehler oder absichtlich oder unabsichtlich verändert worden sein. Die Datenintegrität umfasst somit die Betriebssicherheit und die Angriffssicherheit. Werden beispielsweise Dateien per Internet übertragen, müssen geeignete Schutzmaßnahmen gegeben sein, dass die Daten auch vollständig beim Empfänger ankommen. Veränderungen können auftreten, wenn beispielsweise der Datenstrom aufgrund von Verbindungsproblemen abbricht.
Zum Schutz vor möglichen Übertragungsfehlern werden daher sogenannte Prüfsummen errechnet, die der übertragenen Datei angehängt werden. Sie lassen beim Empfänger erkennen, ob die Datei noch vollständig erhalten ist. Leider besteht aber auch hier die gewollte Manipulation dieser Prüfsummen und damit einer absichtlich herbeigeführten Änderung von Daten. Um den Bereich der Angriffssicherheit kümmert sich ein sogenannter Message Authentication Code. Hierüber lassen sich nicht nur Übertragungsfehler, sondern auch veränderte Daten erkennen. Auch wenn die beiden vorgenannten Maßnahmen zur Datenintegrität viel zur Datensicherheit beitragen, bei einem möglichen Totalverlust der Daten können sie nicht weiterhelfen.
In der Praxis kann es vorkommen, dass eine Email mit einer wichtigen Datei an einen Empfänger gesandt wird und dort gar nicht ankommt. Problematisch ist es, wenn das System nicht erkennt, ob die Nachricht versandt wurde. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Manipulation durch ungewollte Kopie einer Datei oder wenn bei mehreren übertragenen Dateien die beabsichtigte Reihenfolge verändert wurde. Zu diesem Zweck gibt es Quittierungsmeldungen oder Sequenznummern, die hierbei die Datenintegrität sicherstellen.
Datenintegrität als wichtiger Punkt der Datensicherheit und des Datenschutzes
Datenintegrität soll durch geeignete Schutzmaßnahmen sicherstellen, dass jederzeit ein übermittelter Datenstrom rekonstruiert werden kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, ob und wie Daten eventuell manipuliert worden sind. Allgemein gesagt, kann eine Datenveränderung nicht verhindert werden. Auf Festplattenlaufwerken, die in keiner Weise über ein Netzwerk oder gar mit dem Internet verbunden sind, kommen meist nur unbeabsichtigte Veränderungen durch Fehleingaben oder mechanische Defekte in Betracht. Erst, wenn Daten freigegeben werden und viele Benutzer darauf zugreifen können, ist eine vollständige Datenintegrität gefährdet. Die entwickelten Schutzmaßnahmen können eine Manipulationsgefahr zwar verringern, aber nicht endgültig aus der Welt schaffen.