Überhitzung ist einer der häufigsten Gründe für einen Defekt am Computer. Viele Gründe können für die Überhitzung verantwortlich sein. Ebenso können verschiedene Hardwarebauteile durch die Überhitzung betroffen sein. Das Hardwareelement, das am häufigsten durch Überhitzung beschädigt wird, ist die Festplatte. Dies liegt zum einen daran, dass diese selbst viel Hitze erzeugt. Zum anderen ist die Festplatte auch besonders empfindlich gegenüber Überhitzung. Wenn die Festplatte überhitzt wird, kann es zu einem Datenverlust kommen.
Wir analysieren Ihre Festplatte 100% kostenlos.
Anschließend senden wir Ihnen ein Festpreis-Angebot für die Datenrettung. Kosten fallen für unsere Dienste nur bei erfolgreicher Datenwiederherstellung an!
➜ Kostenlose Analyse für Ihre FestplatteWie entsteht Überhitzung?
Überhitzung kann durch verschiedene Faktoren entstehen. Ein Grund kann eine sehr stark erhöhte Außentemperatur sein. Normalerweise sollte der Computer auch an den heißesten Sommertagen problemlos funktionieren. Doch manchmal ist die Lüftung etwas zu schwach und bei sehr hohen Temperaturen kommt es zur Überhitzung. Besonders häufig entsteht das Problem, wenn der Computer in der Sonne steht. Insbesondere bei Notebooks kann ein Standort in der Sonne in Verbindung zu hohen Temperaturen die Geräte schädigen.
Ein weiterer Grund für Überhitzung ist die Wärme, die durch den Betrieb des Computers selbst entsteht. Um die Wärme zu regulieren, verfügt jeder Computer über eine Belüftung. Allerdings können die Ventilatoren ausfallen, sodass der Computer nicht mehr gekühlt wird und eine Überhitzung entsteht.
Doch selbst bei gut funktionierender Belüftung kann es durch einen unsachgerechten Einbau der Bauteile zu Schäden kommen. Aufgrund der mechanischen Bewegung der Festplatten ist dies ein Bauteil, der besonders viel Hitze produziert. Wenn man beispielsweise eine zweite Festplatte selbst einbaut, muss man immer darauf achten, dass diese entweder in größerem Abstand zur bisherigen Festplatte eingebaut wird, oder aber dass ein spezieller Festplattenkühler verwendet wird. Wenn man dies nicht beachtet, kann die Hitze kaum entweichen und die Festplatten überhitzen sich.
Die Folgen der Überhitzung
Wenn sich eine Festplatte überhitzt, können verschiedene Bauteile beschädigt werden. Das kann zum Beispiel die Steuerungselektronik sein oder die Arme, an denen der Lese- und Schreibkopf angebracht ist. In vielen Fällen wird zunächst eine Fehlermeldung angezeigt, nach einem Neustart funktioniert die Festplatte jedoch wieder. Wenn dieser Fall auftreten sollte, ist es ratsam, umgehend eine Sicherheitskopie anzufertigen. Denn auch wenn die Festplatte wieder funktionstüchtig sein sollte, ist dieser Effekt meist nur von kurzer Dauer.
Die Schäden, die die Festplatte durch die Überhitzung nahm, sind oft von bleibender Natur. Daher sollte man sich auf einen vollständigen Defekt der Festplatte vorbereiten und alle wichtigen Daten an einem anderen Ort speichern.
Wenn die Festplatte bereits nach dem ersten Auftreten der Störung nicht mehr funktionstüchtig ist oder wenn man die Sicherungskopien nicht rechtzeitig angefertigt hat, kann es zu einem Verlust der Daten kommen. Ein solcher Datenverlust kann persönlich wertvolle Daten zerstören. In manchen Fällen hat der Verlust wichtiger Daten sogar schwere wirtschaftliche Folgen. Wenn durch die Überhitzung der Festplatte wichtige Daten zerstört wurden, bleibt meistens nur noch, eine spezialisierte Firma mit der Datenrettung zu beauftragen.