Zum Inhalt springen

Datenrettung in Deutschland zum Festpreis!

100% kostenlose Analyse

Festpreis-Garantie

Wiederherstellung aller marktüblichen Datenträger

BareboneDie englische Bezeichnung bare bone für blanker Knochen steht stellvertretend für die meisten noch unvollständig zusammengebauten Computer. Hierbei handelt es sich meist nur um ein Computergehäuse und den grundlegenden Komponenten, wie Motherboard und Netzteil. Alle weiteren wichtigen Bauteile kann sich der Anwender bei Bedarf selbst zusammenstellen und auf diese Weise seinen Wunsch-PC konfigurieren.

Ob tatsächlich hierüber ein kostengünstiger Rechner zusammengestellt werden kann, bleibt dahingestellt. Es geht hierbei in erster Linie um Computerindividualisten, die sich genau ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Rechner bauen möchten.

Datenrettung zum Festpreis

Wir analysieren Defekte an allen gängigen Datenträgern aller Hersteller - kostenlos und unverbindlich.

Sie erhalten anschließend ein Festpreis-Angebot für die Wiederherstellung Ihrer Daten. Kosten fallen nur an, wenn Sie uns beauftragen und wir Ihre Daten retten können!

100% kostenlose Analyse anfordern!

Verschiedene Barbone Varianten

Im PC-Bereich können alle unvollständigen Rechnersysteme, vom Office-Rechner bis hin zum Server als Barbone bezeichnet werden. Jedoch sind hier bei uns die bekanntesten Systeme von den meist asiatischen Herstellern, vornehmlich von der Firma Shuttle, bekannt geworden. Sie zeichnen sich durch ihr quadratisches Design aus und werden auch als Mini-PC bezeichnet.

Neben Shuttle als Marktführer sind diese Mini-Rechner auch von den Firmen Asus, Biostar, MSI, AOpen, Elitegroup, Super Micro Computer und vielen anderen erhältlich. Anstatt des quadratischen Gehäuses erfreuen sich immer häufiger die lüfterlosen 1-Liter-PCs, die direkt mit einem Standfuß auf dem Schreibtisch installiert werden, einer großen Beliebtheit.

Teilweise lassen sich diese Mini-Rechner sogar in eine spezielle Halterung hinter einem TFT-Monitor befestigen und fallen daher kaum noch auf. Diese sehr schmalen Varianten eignen sich als Nettop mit eigenen Betriebssystem und integrierten Laufwerken und als Netzwerklösung in einer Client/Server-Umgebung. Generell darf jedoch der Begriff Barbone nicht ausschließlich nur auf diese Mini-PCs begrenzt werden, da auch größere Gehäuseabmessungen durchaus erlaubt sind.

Vollausgestattete Barbones

In der Regel stellt sich jeder Computeranwender beim Kauf eines Barbone-Systems seinen Wunschrechner individuell zusammen. Neben dem Gehäuse bietet ein Barbone meist noch ein Motherboard und das Netzteil. Zusätzlich müssen noch der Prozessor mit Lüfter, die benötigten RAM-Speicherbausteine, CD/DVD-Laufwerke, bei Bedarf Diskettenlaufwerke oder Kartenlesegeräte, eine Grafikkarte, sowie eine Tastatur und Maus hinzugefügt werden. Hierbei sind die lüfterlosen Nettops meist schon mit einem Intel Atom Prozessor werksseitig ausgerüstet.

Firmen bieten Barbones gerne für eine Build-to-Order Produktion an, da jeder Anwender sich bei der Bestellung die benötigten Teile selbst auswählen kann. Hilfreich sind in diesen Fällen sogenannte Barbone-Konfiguratoren. Vollausgestattete Barbones liegen preislich meist zwischen teureren Notebooks und gut ausgestatteten Desktop-Rechnern. Hier spielen natürlich auch die verwendeten Komponenten eine wichtige Rolle. Je nach Konfiguration stehen dem Anwender sämtliche Anschluss- und Kommunikationsmöglichkeiten offen, wie sie auch von einem herkömmlichen Desktop-PC bekannt sind. Neben ausreichenden USB-Ports, können Lan- und Firewire-Kabel ebenso verwendet werden, wie herkömmliche Anschlüsse für einen Monitor oder eine Tastatur und Maus.

Anwendungsfelder für Barbone Rechner

Der Hauptvorteil eines Barbones ist sein geringer Platzbedarf. Gleichzeitig können die meisten Geräte als lüfterlose Rechner für den Dauerbetrieb eingesetzt werden. Barbones werden gerne von Computergamern auf sogenannten Lan-Partys eingesetzt. Multimediaenthusiasten platzieren diese kleinen Rechner in ihr Wohnzimmer, wo sie Hifi- und Videoaufgaben wahrnehmen. So können diese Rechner zum Beispiel zeitversetzte Fernsehsendungen aufnehmen oder MP3s über die Hifi-Anlage wiedergeben. In Geschäften werden Barbones manchmal für Kassenterminals eingesetzt. Generell werden diese PCs immer dann benötigt, wenn eine gute Leistung bei knappen Platzverhältnissen erforderlich ist.

Quelle für Ihr Zitat: Obenstehende Definition darf in kommerziellen und nicht kommerziellen Publikationen (somit auch in Hausarbeiten, Foren, Social Media Seiten) ohne Rückfrage zitiert werden. Kopieren Sie einfach den nachfolgenden Link für Ihr Zitat:

https://www.it-service24.com/lexikon/b/barebone/

Bildnachweis: iStock.com/Eshma