Zum Inhalt springen

Datenrettung in Deutschland zum Festpreis!

100% kostenlose Analyse

Festpreis-Garantie

Wiederherstellung aller marktüblichen Datenträger

DesktopUnter einem Desktop versteht man im Bereich der EDV eine Arbeitsfläche der Benutzerschnittstelle. Ursprünglich stammt das Wort „Desktop“ von den englischen Wörtern „desk“ und „top“ ab und bedeutet übersetzt „Tischplatte“ oder auch „Schreibtischplatte“. Übertragen auf den EDV-Bereich handelt es sich hierbei um eine grafische Benutzeroberfläche, die zugleich die erste Fensterebene darstellt. So hat bei jedem Einzelplatzcomputer jeder angemeldete Nutzer seine eigene Desktop-Oberfläche als Startfenster und kann von dort aus auf die wichtigsten Programme und Dateien zugreifen.

Datenrettung zum Festpreis

Wir analysieren Defekte an allen gängigen Datenträgern aller Hersteller - kostenlos und unverbindlich.

Sie erhalten anschließend ein Festpreis-Angebot für die Wiederherstellung Ihrer Daten. Kosten fallen nur an, wenn Sie uns beauftragen und wir Ihre Daten retten können!

100% kostenlose Analyse anfordern!

Herkunft des Begriffs

Ursprünglich tauchte die Bezeichnung des „Desktops“ im Bereich der EDV als Bauweise für den heimischen Computer auf. Die Bezeichnung für das Gehäuse stammt von ihrer Bauart und dem Ort, an dem sich das Computergehäuse befand, ab. So lag beispielsweise einer der ersten Computer flach auf dem Schreibtisch und wurde daher Desktop-Gehäuse genannt. Wenig später entwickelten sich jedoch größere Gehäuse, die nicht mehr ausreichend Platz auf dem heimischen Schreibtisch fanden und somit neben dem Arbeitsplatz platziert wurden und den Begriff „Tower-Gehäuse“ trugen. Inzwischen werden fast ausschließlich Tower-Gehäuse hergestellt, wodurch der Begriff „Desktop-Computer“ an Bedeutung verloren hat. Da jedoch den Benutzeroberflächen der Betriebssysteme ein immer größer werdender Stellenwert zugesprochen wurde, gilt die grafische Benutzeroberfläche seither als Desktop.

Ähnlichkeit zum Schreibtisch

Der Herkunft und auch Begrifflichkeit entsprechend besteht ein enger Vergleich zwischen der grafischen Benutzeroberfläche des Betriebssystems und dem heimischen oder beruflichen Schreibtisch. So können auf dem Desktop eines Computers verschiedene Icons nach Belieben angeordnet werden. Solche Piktogramme beinhalten eine Information, die vereinfacht grafisch dargestellt wird. Auf den gängigen Computer-Desktops befinden sich vor allem Festplattenpartitionen und Wechseldatenträger als Symbol eines Computers, Aktenschranks oder auch Ordners. Ebenso befindet sich oftmals ein Papierkorb als Grafik für den Abfalleimer unbrauchbarer Dateien oder Programme.

Darüber hinaus können Nutzer sowohl den grafischen Hintergrund als auch die Anzahl von Verknüpfungen und Symbolen auf dem Desktop selbst mitentscheiden und somit ihren eigenen Desktop selbst kreieren. Der Desktop dient jedoch nicht nur als Ablagefläche für wichtige Programme und Dateien, sondern kann sogar über aktuelle Nachrichten informieren. Mit dem Internet verknüpfte Programme können den Nutzer je nach Wunsch über Nachrichten, Wetter oder auch wichtige Termine und Informationen aufklären.

Entwicklung des Desktops

Der Vergleich des Desktops zu einem Schreibtisch entwickelte sich in den 1970er Jahren am PARC, dem Palo Alto Research Center, durch den Informatiker Alan Kay. Die Idee hinter dieser Entwicklung bestand darin, den Computer benutzerfreundlicher und persönlicher zu gestalten. Darüber hinaus sollten Nutzer eines Computers die Möglichkeit erhalten, den Computer als Arbeitsgerät ähnlich zum Schreibtisch zu benutzen und somit auch grafisch mitgestalten zu können, wie der virtuelle Schreibtisch aussehen sollte.

Erstmals wurde die Idee einer schreibtischähnlichen Benutzeroberfläche beim Apple Macintosh im Jahr 1984 integriert. Inzwischen ist der grafische Bestandteil in weitere Betriebssysteme wie beispielsweise Windows und diverse Linux-Distributionen und -Oberflächen wie KDE, Gnome, Xfce und LXDE integriert. In vielen Betriebssystemen wird die Desktop-Oberfläche jedoch durch das benutzerorientierte Verzeichnis ersetzt, wie beispielsweise bei KDE oder Gnome.

Ebenso existieren auch grafische Oberflächen, die zwar als Desktop bezeichnet werden, welche jedoch keine herkömmliche Schreibtischmetapher aufweisen. So verfügt beispielsweise ein X-Server über einen Fenstermanager wie zum Beispiel „twm“, welcher jedoch keine grafischen Symbole wie Piktogramme enthält. Bei X-Server wird in diesem Fall die Hintergrundebene als Desktop bezeichnet. Ebenso kann man auch bei KDE 4 keinen herkömmlichen Desktop vorfinden, sondern lediglich Plasmoids. Hierbei handelt es sich um Miniprogramme, die auf der Arbeitsfläche hinterlegt werden und bei der Ausführung den Inhalt des eigentlichen Desktop-Verzeichnisses freilegen. Bei dieser Art von Desktop handelt es sich somit letztendlich nur um eine Simulation eines „klassischen“ Desktops.

Zukunft

Nachdem sich die Entwicklung des Desktops unter den herkömmlichen Betriebssystemen mit Erfolg etabliert hat, entwickelten Informatiker neue Möglichkeiten der Darstellung – wie zum Beispiel auch den virtuellen Desktop. Bei dieser Art von Desktop handelt es sich grundlegend um einen Desktop, der größer als der zur Verfügung stehende Monitor ist. Mit Hilfe einer Software können Nutzer zwischen mehreren Desktops schalten. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die verschiedenen Desktops miteinander zu verknüpfen und sie als grafisches Symbol wie beispielsweise einen Würfel darzustellen. Mit Hilfe einer Tastenkombination können Nutzer das grafische Symbol bewegen oder auch ohne aufwendige grafische Darstellung zwischen den verschiedenen Desktops blättern.

Hintergrund der neuen Technologie ist, dass virtuelle Desktops den begrenzten Raum auf dem Monitor erweitern, um somit einen besseren Überblick verschaffen können. Daher sind die virtuellen Desktops besonders gefragt unter Nutzern mit einem kleinen Bildschirm. Ein weiteres Konzept der Übersichtlichkeit von Desktops mit dem Einsatz grafischer Mittel ist der 3D-Desktop. Hierbei wird dem Nutzer eine 3D-Welt simuliert, welche auf dem zweidimensionalen Bildschirm dargestellt wird. Ähnlich zu dem virtuellen Desktop können hierbei Symbole oder auch der Desktop selbst per Mausklick oder Tastenkombination bewegt werden.

Unter den am häufigsten genutzten 3D-Desktops befinden sich beispielsweise KDE4 oder auch Compiz. Auch Windows benutzte in seinen letzten Betriebssystemen eine Software von Compiz, bei der der Nutzer zwischen den aufgerufenen Fenstern im 3D-Format mit einem Fenster-Switcher-Plugin oder auch Flip-Modus mit der Maus wechseln konnte.

Häufige Fragen und Antworten

Was versteht man unter einem Desktop im Bereich der EDV?

Ein Desktop bezeichnet im Bereich der EDV eine Arbeitsfläche der Benutzerschnittstelle. Es handelt sich um eine grafische Benutzeroberfläche, die die erste Fensterebene darstellt und jedem angemeldeten Nutzer eine individuelle Desktop-Oberfläche bietet.

Woher stammt der Begriff Desktop und was bedeutet er?

Der Begriff „Desktop“ stammt von den englischen Wörtern „desk“ (Tisch) und „top“ (oben) ab und bedeutet übersetzt „Tischplatte“ oder „Schreibtischplatte“. Im EDV-Bereich bezieht sich der Begriff auf eine grafische Benutzeroberfläche, die wie eine Arbeitsfläche auf einem Tisch fungiert.

Wie ähnelt der Desktop einem Schreibtisch?

Der Desktop ähnelt einem Schreibtisch, da er als grafische Benutzeroberfläche verschiedene Icons beinhaltet, die wie Piktogramme auf einem Schreibtisch angeordnet werden können. Auf dem Desktop befinden sich oft Symbole für Festplattenpartitionen, Wechseldatenträger, Aktenschränke und Papierkörbe. Nutzer können zudem den Hintergrund und die Anzahl der Verknüpfungen und Symbole selbst festlegen.

Wie hat sich der Desktop im Laufe der Zeit entwickelt?

Der Desktop hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ist heute in den gängigen Betriebssystemen wie Windows, Mac OS und Linux integriert. Ursprünglich wurde der Begriff im Zusammenhang mit der Bauweise von Computern verwendet, heute bezieht er sich auf die grafische Benutzeroberfläche, die individuell gestaltet werden kann. Es existieren auch virtuelle Desktops, die den begrenzten Platz auf dem Monitor erweitern, sowie 3D-Desktops, die eine dreidimensionale Darstellung bieten.

Quelle für Ihr Zitat: Obenstehende Definition darf in kommerziellen und nicht kommerziellen Publikationen (somit auch in Hausarbeiten, Foren, Social Media Seiten) ohne Rückfrage zitiert werden. Kopieren Sie einfach den nachfolgenden Link für Ihr Zitat:

https://www.it-service24.com/lexikon/d/desktop/

Bildnachweis: iStock.com/EmirMemedovski
Folgende Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein: