RAID mit SSD Festplatten Definition & Begriffserklärung

Was ist ein RAID?

Kosten fallen für unsere Leistungen nur an, wenn wir die Daten von Ihrem RAID gerettet haben - absolut fair und transparent.
Ein RAID bindet physikalisch voneinander getrennte Laufwerke zu einer logischen Einheit zusammen. Auf diese Weise können in einem RAID 0 (Striping) die Daten auf mehrere Laufwerke gleichzeitig geschrieben und die Transferraten damit erhöht werden. Stattdessen kann auch auf ein RAID 1 (Mirroring) gesetzt werden, bei dem die Daten mehrfach auf jedes einzelne Laufwerk des RAIDs geschrieben werden und sich damit eine erhebliche Redundanz und damit Datensicherheit im Falle eines Ausfalls ergibt. In einigen Installationen werden diese unterschiedlichen Vorteile der RAIDs auch miteinander kombiniert. Die hier gemachten Überlegungen lassen sich jedoch nicht eins zu eins auf modere SSDs übertragen.
Besonderheiten der Solid State Drives (SSDs)
SSDs basieren nicht auf einem mechanischen Prinzip beim Auslesen und Speichern von Daten, bei dem Lese- und Schreibköpfe über Platter fahren, sondern auf elektrischen Zellen. Diese Technik funktioniert ohne Mechanik und ist vergleichbar mit der Funktionsweise etwa von USB-Sticks oder anderen Flash-Speichern. Der wesentliche Vorteil der SSDs ist dabei in ihrer geringen Zugriffszeit zu sehen.
Während gewöhnliche Magnetspeicherfestplatten zwischen 3 und 4 Millisekunden für den Zugriff auf eine Datei benötigen, erfolgt der Zugriff bei einer SSD in einem Bruchteil dieser Zeit. Dieser Vorteile kann jedoch abgeschwächt werden, wenn die SSDs in einem RAID verbunden werden. Zudem sind SSDs auf eine besondere Organisation der Daten mittels des sogenannten TRIM-Befehls angewiesen, der im RAID nicht mehr zur Verfügung steht.
SSDs im RAID
Wird ein RAID aus mehreren SSDs aufgebaut, ergeben sich im Vergleich zu HDDs einige Besonderheiten. Da im RAID Daten nur ausgelesen werden können, indem Schreib- und Lesezugriffe auf allen Laufwerke gleichzeitig erfolgen, richtet sich die Wartezeit beim Dateizugriff immer nach dem langsamsten Laufwerk. Aus diesem Grund kann der wesentliche Vorteil der SSDs in Hinblick auf die äußerst geringen Zugriffszeiten in einem gewissen Maße verloren gehen. Weiterhin können SSDs im RAID nicht mehr vom TRIM-Befehl profitieren. Dem Laufwerk wird dann nicht mehr vom Betriebssystem mitgeteilt, welche Blöcke im Speicher nicht mehr genutzt und von der SSD nicht mehr weiter vorgehalten zu werden brauchen. Hierdurch wird die allgemeine Arbeitsgeschwindigkeit der SSD und auch deren Lebensdauer verringert, weshalb von SSDs im RAID abgeraten wird.
https://www.it-service24.com/lexikon/r/raid-mit-ssd-festplatten/
Bitte nutzen Sie - falls erforderlich - für Ihr Literaturverzeichnis "o.Verf." und "o.J." zur Deklaration der Internetquelle.iStock.com/klmax