Datenwiederherstellung und Datenrettung spielen im Computerbereich eine große Rolle. Viele Einsatzbereiche sind hiervon betroffen. Es müssen nicht immer die Daten auf einer Festplatte sein, die restauriert werden müssen. Im Zeitalter der digitalen Fotografie hört man immer häufiger, dass Benutzer versehentlich ihre digitalen Bilder auf der Speicherkarte ihrer Digitalkamera gelöscht haben. Fehlbedienungen, mechanische Beschädigungen und äußere Einflüsse sind die eigentlichen Ursachen für einen Datenverlust.
Manchmal werden vorschnell wichtige Daten gelöscht. Erst im Nachhinein stellt man fest, dass diese noch benötigt werden. Von daher ist es sehr wichtig, dass man von seinen wichtigsten Daten rechtzeitig eine Datensicherung angelegt hat. Ansonsten bleibt einzig und allein noch eine Lösung über sogenannte Datenrettung Tools. Mit Hilfe von Datenrettung Tools lassen sich gelöschte Dateien schnell und leicht wieder restaurieren.
Fordern Sie jetzt Ihre gratis Analyse an. Unsere Kundenbetreuung berät Sie kostenlos und unverbindlich.
Große Auswahl an Datenrettung Tools für den Crash
Auf dem Markt werden die verschiedensten Softwarelösungen angeboten. Neben kommerziellen Produkten gibt es auf vielen Internetportalen kleine, leistungsfähige und kostenlose Programme, die eine Datenwiederherstellung auf einfache Weise lösen können. Die meisten Tools werden zwar in englischer Sprache angeboten, aber mit einem kleinen englischen Grundwissen lassen sich diese Programme dennoch gut bedienen. Im Gegensatz zu großen Komplettpaketen, sind Datenrettung Tools nur für bestimmte Recovery-Aufgaben ausgelegt. Die Oberfläche ist nur mit den nötigsten Bedienelementen ausgestattet. Auf aufwendige grafische Benutzeroberflächen verzichtet man.
Die Bedienung ist relativ einfach. Nach dem versehentlichen Löschen von Dateien wird das Toolprogramm aufgerufen. Meist muss das betroffene Laufwerk ausgewählt werden. Nach einer kurzen Analyse werden in einem gesonderten Fenster die Dateien angezeigt, die von der Dateizuordnungstabelle des Laufwerks oder der Partition als gelöscht markiert worden sind. Diese Daten liegen physisch noch auf dem Datenträger vor und sind nur zum erneuten überschreiben freigegeben. Daher sollten Schreibzugriffe, wie zum Beispiel erneute Programminstallationen oder einfaches Kopieren möglichst vermieden werden. Ansonsten bleiben von den wichtigen Dateien, die restauriert werden sollen, nur noch unbrauchbare Dateifragmente zurück. Nach dem die gewünschten Daten über das Datenrettungstool ausgewählt worden sind, können sie sofort wieder hergestellt werden.
Sind Freeware Tools besser?
Auf dem Markt werden die unterschiedlichsten Tools angeboten. Einige sind komplett kostenlos, andere sind sogenannte Shareware, das heißt, dass sie eine Zeit lang getestet werden können. Nach einem Zeitablauf sperren sich diese Programme von selbst. Andere werden mit eingeschränktem Funktionsumfang angeboten. Bei Interesse und Kauf werden diese Toolprogramme freigeschaltet.
Schließlich gibt es noch die kommerziellen Programme, die man direkt nach dem Kauf entweder aus dem Internet herunterladen kann oder auf einem Datenträger zugesandt bekommt. Ob ein Freeware-Programm besser als ein kommerzielles Programm ist, kann man auf Anhieb nicht sagen. Gerade im Bereich der Datenwiederherstellung kommt es jedoch auf höchste Zuverlässigkeit an. In der Regel reichen für den Privatgebrauch kostenlose Freeware Datenrettungstools völlig aus. Sie können nicht mehr oder weniger als andere Software auch.