Beschädigte Daten

Gründe für beschädigte Daten

Kosten fallen für unsere Dienste nur an, wenn wir Ihre Daten gerettet haben!

Kostenlose Analyse, unverbindliches Angebot. Wir beraten Sie gerne!
Daten werden über entsprechende Anwendersoftware verwaltet. Werden hier beispielsweise selbst programmierte Lösungen verwendet, kann es bei der Verarbeitung, Abfrage und Abspeicherung zu Störungen kommen. Diese Störungen treten auf, wenn beispielsweise ein unsauber programmiertes Datenbankprogramm bestehende Datendateien einliest, die Datensätze nicht richtig auseinanderhält und fehlerhaft wieder zurückschreibt. Inkompatibilitäten können aber auch auftreten, wenn zwei unterschiedliche Datenbankanwendungen verwendet werden und die Daten wahlweise mal auf der einen, mal auf der anderen Datenbank verarbeitet werden. Teilweise wird hierbei die Datenstruktur verändert, beschädigt oder ganz zerstört. Datenverlust ist die Folge.
Eine weitere Möglichkeit für das Entstehen beschädigter Daten ist ein plötzlicher Programmabsturz. Gerade abzuspeichernde Datensätze können dann zum Beispiel nicht mehr korrekt in die Datenbankdatei zurückgeschrieben werden. Entweder ist danach die Datei nicht mehr lesbar oder es fehlen wichtige Datensätze. In einigen wenigen Fällen kann auch eine Fehlbedienung einer Datenbank zu fehlerhaften Daten führen. Werden neue Schnittstellen für einen Export von Daten programmiert, können ebenfalls fehlerhafte Datenübertragungen auftreten. Für solche Zwecke sollten Entwickler zunächst immer nur Testdaten verwenden.
Datenrettung & Wiederherstellung fehlerhafter Daten
Um beschädigte Daten wiederherzustellen, wird zunächst das Programm benötigt, welches die Daten in eine Datei geschrieben hat. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Datenbankprogramm. Eine der gebräuchlichsten Methoden zur Wiederherstellung ist das Extrahieren der erhaltenen Informationen aus einer beschädigten Datendatei. Wenn eine Datei nicht mehr vom Datenverwaltungsprogramm gelesen werden kann, sollte man versuchen, diese Datei beispielsweise mit dem Programm Microsoft Excel zu öffnen.
Viele Datenbankdateien liegen in Tabellenform vor, von daher eignet sich Excel besonders gut hierfür. Anschließend können die enthaltenen Informationen herausgefiltert werden und in einer anderen Datei gespeichert werden. Gegebenenfalls lässt sich diese Datei dann wieder von dem Datenbankprogramm einlesen. Zwar werden hierbei einige Datensätze verloren gegangen sein, aber diese Methode ist immer noch besser, als wenn man sämtliche Daten verliert. Bei großen Datenbankanwendungen wird man wahrscheinlich auch mit Excel nicht viel anfangen können.
Wir haben uns auf die Datenrettung beschädigter Dateien spezialisiert. Dem Grunde nach werden aber auch hier über verschiedene Schnittstellen die beschädigten Daten eingelesen, die kompletten Datensätze extrahiert und die beschädigten Daten gesondert markiert. Mittels speziell entwickelter Software- und Hardwarelösungen können wir einen Großteil aller Datenverlust wiederherstellen.
iStock.com/PixHouse